| Kleineres Unternehmen |   | Größeres Unternehmen | 
      
        | Beispiel aus
        einer Gemeinschaftspraxis |  | Beispiel aus
        der Ausbildungsabteilung | 
      
        |  |  |  | 
      
        | Die Gemeinschaftspraxis
        für Allgemeinmedizin |  | Die Ausbildungsleiterin
        eines größeren | 
      
        | funktioniert jahrelang
        ziemlich gut. Ein neuer Kollege |  | Unternehmens hört
        zunehmend Klagen der | 
      
        | zieht in die
        Räume ein und nichts ist wie zuvor. |  | AusbilderInnen über
        kritische Verhaltensweisen und | 
      
        | Die Sprechstundenhilfen
        werden zunehmend |  | Umgangsformen der
        Azubis. | 
      
        | unzufrieden - die
        Patienten bleiben aus. |  | Sie fragt sich,
        wie sie die Ausbildungsbeauftragten | 
      
        | Was ist los? Was
        ist zu tun? |  | unterstützen
        kann? | 
      
        |  |  |  | 
      
        | Durch das Aufstellen
        der bedeutenden |  | Das Aufstellen konkreter
        Konfliktsituationen am | 
      
        | MitarbeiterInnen dieser
        Praxis |  | Fallbeispiel, kann
        hier schnell Licht in die | 
      
        | (einschließlich
        sich selbst) |  | Ausbildungsabteilungen
        bringen und zugleich die | 
      
        | entsteht schnell
        Hilfe. Verglichen mit dem |  | Freude am lösungsorientierten
        Denken und Handeln | 
      
        | zeitlichen
        Aufwand anderer Methoden der |  | fördern. Systemische
        Organisationsaufstellungen | 
      
        | Organisationsberatung,
        erhalten Sie durch eine |  | erweitern den Handlungsspielraum
        der | 
      
        | Organisationsaufstellung,
        bereits nach |  | Verantwortlichen
        und zugleich die Leistungsmotivation | 
      
        | ein bis zwei Stunden,
        wichtige Hinweise für Ihr |  | des Unternehmensnachwuchses. | 
      
        | weiteres berufliches
        Vorgehen. |  | Dieses Beispiel
        ist übertragbar auf | 
      
        |  |  | unterschiedlichste
        Führungsebenen. | 
      
        |  |   |  | 
      
        |  |  |  | 
      
        | Beschäftigungslos |  | ExistenzgründerIn | 
      
        |  |  |  | 
      
        | Ein arbeitsloser
        hoch qualifizierter Akademiker, |  | Ihr Ziel ist klar,
        Sie wollen selbstständig arbeiten. | 
      
        | sieht mit
        jedem Jahr, das er älter wird, |  | Ihre Geschäftsidee
        tragen Sie schon länger in sich. | 
      
        | seine Vermittlungschancen
        schwinden. Sein |  | Jetzt gibt es viel
        zu regeln: die Finanzen, die | 
      
        | Bewerbungselan
        lässt nach und er zweifelt |  | Räume, Werbung
        etc. Ihre Energien sind groß, | 
      
        | gelegentlich
        daran, jemals einen attraktiven |  | doch auch die Hindernisse.
        Sie wollen rasch ans | 
      
        | Arbeitsvertrag zu
        unterschreiben. |  | Ziel kommen und
        suchen nach einer Lösung . . . | 
      
        |  |  |  | 
      
        |  |  |  | 
      
        | In beiden Fällen
        würde eine Systemische Strukturaufstellung bei der Aufdeckung
        stillschweigender | 
      
        | (unbewusster) Hindernisse
        und Ressourcen helfen.
        Bei einer solchen Aufstellung kann das Ziel, die | 
      
        | Existenzgründung
        oder der gewünschte Arbeitsvertrag, schärfer in den
        Blick und dadurch näher rücken. | 
      
        | Sowohl die Zielklärung
        als auch die Kärung der wichtigsten Hindernisse und Ressourcen
        für ein | 
      
        | entsprechendes Vorhaben,
        erweisen sich als Lösungsprozess. | 
      
        |  | 
      
        | Sie können
        jetzt gleich einen ersten selbstständigen Schritt unternehmen:
        machen Sie ein | 
      
        | lösungsorientiertes
        Selbstinterview | 
      
        |  | 
      
        |  |